- Ecommerce
- Magento
- Magento-News
- Magento Download
- Magento Demo
- Magento 2 Open Source Edition
- Magento 2 Commerce Edition
- Magento 2 Page Builder
- Magento 2 Produktkonfigurator
- Magento Zahlungssysteme
- Magento S-Internetkasse
- Magento Paymorrow
- Magento PayPal
- Magento Santander
- Magento Ogone
- Magento Sofortüberweisung
- Magento IPayment
- Magento Amazon Payments
- Magento American Express Serve
- Magento Pago
- Magento Epoch
- Magento Paysafecard
- Magento United Online
- Magento CCBill
- Magento ClickandBuy
- Magento Paysafe
- Magento iclear
- Magento PayOS
- Magento giropay
- Magento paycom
- Magento eSellerate
- Magento Warenwirtschaftssysteme
- Magento Microsoft Dynamics Nav
- Magento Microsoft Dynamics AX
- Magento OpenERP
- Magento Pixi
- Magento Büro Plus
- Magento OpenZ
- Magento eEvolution
- Magento VS/4
- Magento WorkPLAN
- Magento WorkPLAN Enterprise
- Magento WorkPLAN ERP
- Magento Europa3000
- Magento Exact Globe ERP
- Magento Manager-SQL
- Magento PC-Kaufmann
- Magento Sage GS-Auftrag
- Magento Sage GS-Office
- Magento SAP
- Magento SAP ERP
- Magento SAP R/3
- Magento SAP Demandware
- Magento SAP IBM Websphere
- Magento SAP HANA
- Magento SAP Ariba Solutions
- Magento SAP Duet Enterprise
- Magento SAP ASE
- Magento SAP Afaria
- Magento SAP Business One
- Magento SAP Business All-in-One
- Magento SAP Business by Design
- Magento SAP Planning
- Magento SAP Business Suite
- Magento SAP BusinessObjects BIS
- Magento SAP CRM
- Magento SAP Fiori
- Magento SAP HANA Cloud
- Magento SAP Hybris B2B Commerce
- Magento SAP Hybris Marketing
- Magento SAP Lumira
- Magento SAP Manufacturing
- Magento SAP Mobile Platform
- Magento SAP Mobile Services
- Magento SAP NetWeaver
- Magento SAP Solution Manager
- Magento SAP EIM
- Magento SAP EPM
- Magento SAP SRM
- Magento SAP SCM
- Magento SAP ERP 6.0
- Magento Suchmaschinenoptimierung
- Magento Funktionen
- Magento Funktionen - Übersicht
- Magento Vertrieb
- Magento Analyse und Reporting
- Magento SEO / SEM
- Magento Shop-Verwaltung
- Magento Multi-Shop Verwaltung
- Magento Content-Management
- Magento Usability
- Magento Produktpräsentation
- Magento Attribute
- Magento konfigurierbare Produkte
- Magento Mobile Commerce
- Magento Länderversionen
- Magento Warenkorb
- Magento Versand
- Magento Zahlweisen
- Magento Support
- Magento Benutzerkonto
- Magento Bestellabwicklung
- Magento Tutorial
- Magento Deutsch
- Magento Agentur
- Magento Commerce
- Magento Shop
- Magento Systemintegration
- Magento Beratung
- Magento Konzeption
- Magento Design
- Magento Themes
- Magento Templates
- Magento Installation
- Magento Programmierung
- Magento Schulung
- Magento Service
- Magento Hosting
- Magento Server
- Magento Cluster
- Magento Support
- Magento Hilfe
- Magento Beispiele
- Magento Referenzen
- Magento B2B jetzt mit 7thSENSE umsetzen
- Magento B2C
- Magento Ausbildung
- Magento Stuttgart
- Magento München
- Magento Frankfurt
- Magento Karlsruhe
- Magento Pforzheim
- Magento Reutlingen
- Magento Tübingen
- Magento Österreich
- Magento Schweiz
- Magento Update
- Magento Migration
- Magento schneller
- Magento "Kompakt"
- Magento Community Edition
- Magento Professional Edition
- Magento Enterprise Edition
- Magento 7thSENSE Edition
- Magento Handbuch
- Magento CRM
- Magento TYPO3
- Magento OroCRM
- Magento OroCommerce
- Magento PIM
- Magento ERP
- Magento Extensions
- Magento Versionen
- Magento Anbieter
- Magento Versionen FAQ
- Magento Ausblick
- Magento Blog
- Shopware
- Shopware Partner
- Shopware Funktionen
- Shopware 6 für B2C Onlineshops
- Shopware 6 Multishops
- Shopware 6 B2B
- Shopware 6 PWA
- Shopware 6 Headless E-Commerce
- Shopware 6 Cloud
- Shopware 6 Guided Shopping
- Shopware 6 Flow Builder
- Shopware 6 Enterprise B2B Suite
- Shopware 6 Schnittstelle zu MS Dynamics Business Central
- Shopware 6 Enterprise-Search
- Shopware Agentur
- Shopware Dienstleister
- Shopware Update
- Shopware Migration
- Shopware CRM
- Shopware OroCRM
- Shopware PIM
- Shopware ERP
- Shopware Zahlungssysteme
- Shopware Warenwirtschaftssysteme
- Shopware Suchmaschinenoptimierung
- Shopware Amazon
- Shopware eBay
- Shopware Extensions
- Shopware Anbieter
- Shopware Versionen
- Shopware Download
- eCommerce Schnittstellen
- Akeneo PIM
- B2B eCommerce
- E-Commerce Strategieberatung
- OroCommerce
- Magento
Shopware 6 PWA
Shopware 6: Headless und API first von Grund auf
Das gesamte technische Konzept des Shopware 6 Frameworks ist auf eine Headless-Architektur ausgelegt. Im Grunde bedeutet das, dass Shopware 6 ohne eigenes Frontend funktionieren kann und nur noch als E-Commerce Backend verwendet wird. Technisch gesehen, funktioniert das mittels APIs, die Shopware für alle Funktionen zur Verfügung stellt und dadurch Daten für das Frontend anbietet.
Somit ist es unter anderem möglich, Marktplätze, Plattformen oder Social Media Portale zu bespielen, also mit Inhalten aus dem Shopware 6 Backend heraus zu befüllen. Je nach Business Modell müssen Kanäle aber keine Storefront haben, sondern können Device-unabhängig andersartig sein wie etwa Maschinen, Dashbuttons oder Fahrzeuge.
Gleichzeitig ist es Teil des Headless-Ansatzes ein eigenes aber separiertes Frontend verwenden zu können. Der flexible Headless-Approach ist besonders geeignet für technologiegetriebene Shopware 6 Projekte oder für Projekte mit komplexen Anforderungen, sowie für individuellere Business Modelle. Und genau hier kommt etwa die Shopware 6 PWA zum tragen.
Vue Storefront: die PWA für Shopware 6 E-Commerce
Progressive Web Apps (kurz: PWAs) sind technologisch gesehen keine neue Erfindung - dennoch nimmt die Beliebtheit und Verbreitung nun aber kontinuierlich zu. PWAs sind sogenannte hybride Apps, denn sie sind die Mitte zwischen einer klassischen responsive Website und einer nativen App. So lassen sie sich etwa im Browser per URL aufrufen, in Google finden, aber auch auf Smartphones installieren. Für die Beliebtheit gibt es verschiedene Gründe: unter anderem durch den absoluten Mobile-Fokus, aber auch dadurch, dass PWAs von Google im Ranking zunehmend stärker berücksichtigt werden und PWA-Features etwa den Mobile Score beeinflussen steigt die Quote von umgesetzten E-Commerce PWAs.
Shopware 6 setzt auf die populäre PWA-Lösung Vue Storefront. Die PWA ist zwar nicht Shopware-exklusiv, sondern plattformunabhängig, lässt sich also via API mit diversen Backend-Systemen verknüpfen und gewinnt dadurch nochmal an Flexibilität, bietet aber eine Standard-Integration für Shopware 6. Aus Frontend-Sicht ist der Backend-Motor oder eher die Backend-Motoren wenig bedeutend. Das heißt, dass die Shopware 6 PWA neben dem Shopware Backend gleichzeitig beispielsweise mit einem Content-Management-System, direkt mit einem CRM oder einem PIM-System verknüpft sein kann. Zusätzliche Vorteile der PWA Lösung sind, dass sich typische App-Funktionen ohne Einsatz einer nativen App verwenden lassen. So können Sie sehr einfach Push-Benachrichtigungen verwenden, auf die Smartphone-Kamera zurückgreifen oder Voice Commerce integrieren. Wenn Sie akutell ein Replatforming Ihrer E-Commerce Website planen, sprechen Sie gerne mit uns, um ein Shopware PWA Setup zu erörten.