- Ecommerce
- Adobe Commerce
- Magento
- Magento Download
- Magento Demo
- Magento 2 Open Source Edition
- Magento 2 Commerce Edition
- Magento 2 Page Builder
- Magento 2 Produktkonfigurator
- Magento Zahlungssysteme
- Magento S-Internetkasse
- Magento Paymorrow
- Magento PayPal
- Magento Santander
- Magento Ogone
- Magento Sofortüberweisung
- Magento IPayment
- Magento Amazon Payments
- Magento American Express Serve
- Magento Pago
- Magento Epoch
- Magento Paysafecard
- Magento United Online
- Magento CCBill
- Magento ClickandBuy
- Magento Paysafe
- Magento iclear
- Magento PayOS
- Magento giropay
- Magento paycom
- Magento eSellerate
- Magento Warenwirtschaftssysteme
- Magento Microsoft Dynamics Nav
- Magento Microsoft Dynamics AX
- Magento OpenERP
- Magento Pixi
- Magento Büro Plus
- Magento OpenZ
- Magento eEvolution
- Magento VS/4
- Magento WorkPLAN
- Magento WorkPLAN Enterprise
- Magento WorkPLAN ERP
- Magento Europa3000
- Magento Exact Globe ERP
- Magento Manager-SQL
- Magento PC-Kaufmann
- Magento Sage GS-Auftrag
- Magento Sage GS-Office
- Magento SAP
- Magento SAP ERP
- Magento SAP R/3
- Magento SAP Demandware
- Magento SAP IBM Websphere
- Magento SAP HANA
- Magento SAP Ariba Solutions
- Magento SAP Duet Enterprise
- Magento SAP ASE
- Magento SAP Afaria
- Magento SAP Business One
- Magento SAP Business All-in-One
- Magento SAP Business by Design
- Magento SAP Planning
- Magento SAP Business Suite
- Magento SAP BusinessObjects BIS
- Magento SAP CRM
- Magento SAP Fiori
- Magento SAP HANA Cloud
- Magento SAP Hybris B2B Commerce
- Magento SAP Hybris Marketing
- Magento SAP Lumira
- Magento SAP Manufacturing
- Magento SAP Mobile Platform
- Magento SAP Mobile Services
- Magento SAP NetWeaver
- Magento SAP Solution Manager
- Magento SAP EIM
- Magento SAP EPM
- Magento SAP SRM
- Magento SAP SCM
- Magento SAP ERP 6.0
- Magento Suchmaschinenoptimierung
- Magento Funktionen
- Magento Funktionen - Übersicht
- Magento Vertrieb
- Magento Analyse und Reporting
- Magento SEO / SEM
- Magento Shop-Verwaltung
- Magento Multi-Shop Verwaltung
- Magento Content-Management
- Magento Usability
- Magento Produktpräsentation
- Magento Attribute
- Magento konfigurierbare Produkte
- Magento Mobile Commerce
- Magento Länderversionen
- Magento Warenkorb
- Magento Versand
- Magento Zahlweisen
- Magento Support
- Magento Benutzerkonto
- Magento Bestellabwicklung
- Magento Tutorial
- Magento Deutsch
- Magento Agentur
- Magento Commerce
- Magento Shop
- Magento Systemintegration
- Magento Beratung
- Magento Konzeption
- Magento Design
- Magento Themes
- Magento Templates
- Magento Installation
- Magento Programmierung
- Magento Schulung
- Magento Service
- Magento Hosting
- Magento Server
- Magento Cluster
- Magento Support
- Magento Hilfe
- Magento Beispiele
- Magento Referenzen
- Magento B2B jetzt mit 7thSENSE umsetzen
- Magento B2C
- Magento Ausbildung
- Magento Stuttgart
- Magento München
- Magento Frankfurt
- Magento Karlsruhe
- Magento Pforzheim
- Magento Reutlingen
- Magento Tübingen
- Magento Österreich
- Magento Schweiz
- Magento Update
- Magento Migration
- Magento schneller
- Magento "Kompakt"
- Magento Community Edition
- Magento Professional Edition
- Magento Enterprise Edition
- Magento 7thSENSE Edition
- Magento Handbuch
- Magento CRM
- Magento TYPO3
- Magento OroCRM
- Magento OroCommerce
- Magento PIM
- Magento ERP
- Magento Extensions
- Magento Versionen
- Magento Anbieter
- Magento Versionen FAQ
- Magento Ausblick
- Magento Blog
- Shopware Agentur
- Shopware Funktionen
- Shopware 6 für B2C Onlineshops
- Shopware 6 Multishops
- Shopware 6 B2B
- Shopware 6 Headless E-Commerce
- Shopware 6 Cloud
- Shopware 6 Guided Shopping
- Shopware 6 Rule Builder & Flow Builder
- Shopware 6 Advanced Search
- Shopware Update
- Shopware Migration
- Shopware CRM
- Shopware PIM
- Shopware ERP
- Shopware Warenwirtschaftssysteme
- Shopware Suchmaschinenoptimierung
- eCommerce Schnittstellen
- Akeneo PIM
- Shopify Plus
- B2B eCommerce
- E-Commerce Strategieberatung
- OroCommerce
SaaS E-Commerce mit der Shopware 6 Cloud
Software-as-a-service meets Shopware
Der E-Commerce Trend hinzu SaaS-Shop-Lösungen hält analog zum aktuellen Software-as-a-service-Trend an. Die Vorteil ist, dass die Cloud-Lösung für Shop-Betreiber - von Shopware gerne auch Merchants genannt - simpel ist und der technische Overhead entfällt. Einfach gesagt, werden Sie als Shopware 6 Cloud Shop-Betreiber in die Lage versetzt, dass Sie nur damit konfrontiert sind, was ganz direkt mit Ihrem Business, Ihren Produkten, Kunden und Bestellungen zu tun hat. Was erstmal höchst verlockend klingt und die Frage aufwirft, warum es dann nicht alle so machen, birgt natürlich auch Nachteile.
Shopware 6 Shopsystem als Baukasten
Shopware beschreibt die Shopware Cloud selbst als den einfachsten Weg zum eigenen Online-Business. Im Prinzip kann man sich den Shopware 6 Cloud-Shop wie eine Art Baukasten vorstellen, den man mit Hilfe von Modulen zusammenbauen kann. Die Basis bildet natürlich die Shop-Software selbst und kann mit Themes und Plugins beziehungsweise Apps aus dem Shopware App-Store angepasst und erweitert werden. Das bedeutet, dass ohne Programmieraufwand der eigene Shop an die Anforderungen angeglichen werden kann. Da die Shopware 6 Cloud eben eine SaaS-Software ist, hat man keinen Zugriff auf den Code und kann nicht individuelle Modifikationen vornehmen oder Custom Module einbinden.
Cloud E-Commerce mit Shopware 6 für Startups
Durch das oben beschriebene Baukasten-Prinzip der Shopware 6 Cloud ergeben sich automatisch Gründe, die etwa im Zuge eines Relaunchs eine Cloud-Umsetzung ausschließen. Zum einen sind es limitierte Möglichkeiten, wenn es darum geht, spezifische Funktionen zu realisieren oder auch individuelle Anpassungen des Shopware Templates. Für Unternehmen, welche neu in den digitalen Vertrieb einsteigen, keine spezifischen E-Commerce Anforderungen haben und tendenziell eher klassische Onlineshop Funktionen benötigen, ist die Shopware 6 Cloud Software eine optimale Lösung, um mit einer E-Commerce Website zu starten. Insbesondere der Funktionsumfang im Content Management Bereich, kombiniert mit den Shop-Funktionen bieten ein gutes Setup für den Start.
Nachteile der Shopware 6 Cloud
Wie eingangs erwähnt und an wenigen Stellen bereits angedeutet, bringt die Shopware 6 E-Commerce Cloud Lösung - wie übrigens viele SaaS-Lösungen - auch Nachteile mit sich. Durch die fehlenden Individualisierungsmöglichkeiten, schlicht darauf zurückzuführen, dass es keinen Zugriff auf den Code gibt und somit keine Anpassungen außerhalb des Adminpanels möglich sind, wird der Shopware 6 Cloud unter Umständen funktional limitiert und als Shop-Betreiber muss man sich am "Baukasten" und dessen Vorgaben ausrichten.
'Rausskalieren' aus der Shopware 6 Cloud
Als Startup – unabhängig, ob Online Pureplayer oder Retailer – lassen sich mit der Cloud-Lösung von Shopware 6 die Budgets effizient einsetzen und die ersten Schritte im Online Business bestens bewerkstelligen. Aus der Erfahrung heraus wachsen Anforderungen meist mit der Skalierung von Unternehmen oder des Absatzes. Da es das Shopware Cloud-Produkt in verschiedenen Editionen, aber natürlich auch weiterhin als Self-hosted-Paket gibt, sind wachsende Unternehmen mit aufkommenden Individualisierungswünschen und Skalierungsbedürfnissen, nicht durch das Shop-System limitiert und haben verschiedene Optionen aus der initialen E-Commerce Phase rauszuwachsen. Dadurch bietet die Shopware 6 Cloud Software einen optimalen und schnellen Einstieg ohne, dass die Angst des Entwachsen geschürt wird.