- Ecommerce
- Magento
- Magento-News
- Magento Download
- Magento Demo
- Magento 2 Open Source Edition
- Magento 2 Commerce Edition
- Magento 2 Page Builder
- Magento 2 Produktkonfigurator
- Magento Zahlungssysteme
- Magento S-Internetkasse
- Magento Paymorrow
- Magento PayPal
- Magento Santander
- Magento Ogone
- Magento Sofortüberweisung
- Magento IPayment
- Magento Amazon Payments
- Magento American Express Serve
- Magento Pago
- Magento Epoch
- Magento Paysafecard
- Magento United Online
- Magento CCBill
- Magento ClickandBuy
- Magento Paysafe
- Magento iclear
- Magento PayOS
- Magento giropay
- Magento paycom
- Magento eSellerate
- Magento Warenwirtschaftssysteme
- Magento Microsoft Dynamics Nav
- Magento Microsoft Dynamics AX
- Magento OpenERP
- Magento Pixi
- Magento Büro Plus
- Magento OpenZ
- Magento eEvolution
- Magento VS/4
- Magento WorkPLAN
- Magento WorkPLAN Enterprise
- Magento WorkPLAN ERP
- Magento Europa3000
- Magento Exact Globe ERP
- Magento Manager-SQL
- Magento PC-Kaufmann
- Magento Sage GS-Auftrag
- Magento Sage GS-Office
- Magento SAP
- Magento SAP ERP
- Magento SAP R/3
- Magento SAP Demandware
- Magento SAP IBM Websphere
- Magento SAP HANA
- Magento SAP Ariba Solutions
- Magento SAP Duet Enterprise
- Magento SAP ASE
- Magento SAP Afaria
- Magento SAP Business One
- Magento SAP Business All-in-One
- Magento SAP Business by Design
- Magento SAP Planning
- Magento SAP Business Suite
- Magento SAP BusinessObjects BIS
- Magento SAP CRM
- Magento SAP Fiori
- Magento SAP HANA Cloud
- Magento SAP Hybris B2B Commerce
- Magento SAP Hybris Marketing
- Magento SAP Lumira
- Magento SAP Manufacturing
- Magento SAP Mobile Platform
- Magento SAP Mobile Services
- Magento SAP NetWeaver
- Magento SAP Solution Manager
- Magento SAP EIM
- Magento SAP EPM
- Magento SAP SRM
- Magento SAP SCM
- Magento SAP ERP 6.0
- Magento Suchmaschinenoptimierung
- Magento Funktionen
- Magento Funktionen - Übersicht
- Magento Vertrieb
- Magento Analyse und Reporting
- Magento SEO / SEM
- Magento Shop-Verwaltung
- Magento Multi-Shop Verwaltung
- Magento Content-Management
- Magento Usability
- Magento Produktpräsentation
- Magento Attribute
- Magento konfigurierbare Produkte
- Magento Mobile Commerce
- Magento Länderversionen
- Magento Warenkorb
- Magento Versand
- Magento Zahlweisen
- Magento Support
- Magento Benutzerkonto
- Magento Bestellabwicklung
- Magento Tutorial
- Magento Deutsch
- Magento Agentur
- Magento Commerce
- Magento Shop
- Magento Systemintegration
- Magento Beratung
- Magento Konzeption
- Magento Design
- Magento Themes
- Magento Templates
- Magento Installation
- Magento Programmierung
- Magento Schulung
- Magento Service
- Magento Hosting
- Magento Server
- Magento Cluster
- Magento Support
- Magento Hilfe
- Magento Beispiele
- Magento Referenzen
- Magento B2B jetzt mit 7thSENSE umsetzen
- Magento B2C
- Magento Ausbildung
- Magento Stuttgart
- Magento München
- Magento Frankfurt
- Magento Karlsruhe
- Magento Pforzheim
- Magento Reutlingen
- Magento Tübingen
- Magento Österreich
- Magento Schweiz
- Magento Update
- Magento Migration
- Magento schneller
- Magento "Kompakt"
- Magento Community Edition
- Magento Professional Edition
- Magento Enterprise Edition
- Magento 7thSENSE Edition
- Magento Handbuch
- Magento CRM
- Magento TYPO3
- Magento OroCRM
- Magento OroCommerce
- Magento PIM
- Magento ERP
- Magento Extensions
- Magento Versionen
- Magento Anbieter
- Magento Versionen FAQ
- Magento Ausblick
- Magento Blog
- Shopware
- Shopware Partner
- Shopware Funktionen
- Shopware 6 für B2C Onlineshops
- Shopware 6 Multishops
- Shopware 6 B2B
- Shopware 6 PWA
- Shopware 6 Headless E-Commerce
- Shopware 6 Cloud
- Shopware 6 Guided Shopping
- Shopware 6 Flow Builder
- Shopware 6 Schnittstelle zu MS Dynamics Business Central
- Shopware 6 Advanced Search
- Shopware Agentur
- Shopware Dienstleister
- Shopware Update
- Shopware Migration
- Shopware CRM
- Shopware PIM
- Shopware ERP
- Shopware Zahlungssysteme
- Shopware Warenwirtschaftssysteme
- Shopware Suchmaschinenoptimierung
- Shopware Amazon
- Shopware eBay
- Shopware Extensions
- Shopware Versionen
- Shopware Download
- eCommerce Schnittstellen
- Akeneo PIM
- B2B eCommerce
- E-Commerce Strategieberatung
- OroCommerce
- Magento
Shopware Funktionen
So nutzen Sie die vielfältigen Shopware Funktionen am besten
Die vielfältigen Shopware Funktionen vereinfachen den Aufbau und die Organisation Ihres Onlineshops. Neben der Produktverwaltung, dem Shop Design und der Inhaltsverwaltung bietet Shopware auch Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung, der Bestellverwaltung oder Kundendatenpflege.
Mit der Onlineshop-Software Shopware ist es einfach möglich, einen individuellen Webshop zu erstellen und zu verwalten. Die verschiedenen Shopware Funktionen helfen dabei, die Produkte des Shops zu managen und ein gezieltes Online Marketing zu betreiben. In der Basis, dem Shopware Core (Shopware Community Edition), werden alle essenziellen Features abgedeckt. Die kommerziellen Versionen Shopware Rise, Shopware Evolve und Shopware Beyond bieten auf dem Core aufbauende Funktionalitäten. Im Folgenden finden Sie die Basis-Funktionen aus Shopware Community Edition.
Content Management & Design - wie lässt sich shopware gestalten?
Das responsive Design von Shopware ist durchgängig und für jedes Endgerät optimiert. Durch die offene Templatebasis des Themes ist das Design des Shops vollständig individualisierbar.
Erlebniswelten: Mit dem Content Management System - in der Shopware-Sprache "Erlebniswelten" genannt - lassen sich ansprechende Shopseiten einfach per Drag & Drop erstellen. Durch ein einfaches und durchdachtes Bedienprinzip sowie eine intuitive Administrationsoberfläche müssen Redakteure weder Entwickler noch Webdesigner sein. Die Erlebniswelten können in nahezu allen Shopbereichen eingesetzt werden. Neben den klassischen Fällen von Start- oder Landingpages sind es auch Kategorieseiten und Produktseiten, die im Backend konfiguriert, gestaltet und gepflegt werden können.
Workflow Management & Automation - shopware unterstützt SIE in der automatisierung
Intuitives Handling, viele Features, umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten: Die Shopware-Administration soll das tägliche Arbeiten erleichtern und eine unkomplizierte Verwaltung ermöglichen.
- Rollen und Rechte
Die Benutzerverwaltung bietet die Administration für alle Benutzer in Ihrem Shopware-System. So können verschiedenen Benutzern unterschiedliche Rollen und Rechte zugewiesen werden. - Rule Builder
Mit dem Rule Builder von Shopware können über Bedingungen individuelle Regeln erstellt werden, die z.B. für die Berechnung von Versandkosten, den Einsatz von Marketingaktionen oder die dynamische & automatische Zuordnung von Produkten zu Kategorien verwendet werden können. - Flow Builder
Mit dem Flow Builder können Geschäftsprozesse automatisiert werden. Ohne Programmierkenntnisse können Workflows definiert werden. Basierend auf dem Flow Builder können Aktionen ereignisgesteuert ausgeführt werden, so kann z.B. der Versand von Transaktionsmails und Dokumenten für kundenspezifische Abläufe abgebildet werden.
→ Weitere Informationen zum Shopware Flow Builder
Marketing, Promotion und Customer Experience - So verbessern sie die Benutzererfahrung
Die Kunden- und Bestellverwaltung sowie die Preisgestaltung gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines jeden Onlineshops. Darüber hinaus sind Marketingmöglichkeiten und -funktionen ein wichtiger Erfolgsfaktor für Onlineshops. Shopware bietet neben den "E-Commerce-Standard-Features" zusätzliche Komponenten, die zum Erfolg Ihres Onlineshops beitragen:
- Kundengruppen
Über die Kundengruppen kann z.B. festgelegt werden, ob Preise im Shop netto oder brutto angezeigt werden - das ist wichtig für hybride Online-Shops, die für B2B E-Commerce und B2C/D2C eingesetzt werden. - SEO
Die Optimierung eines Shops für Nutzer und Suchmaschinen ist eine der wichtigsten Aufgaben im klassischen (organischen) Online-Marketing. Shopware bietet alle wichtigen SEO-Einstellungen. Zum einen können suchmaschinenrelevante Informationen wie Meta-Titel, Keywords und Descriptions verwaltet werden, zum anderen kann der Aufbau und die Struktur der SEO-URLs für Produktdetailseiten und Kategorien variabel festgelegt werden. - (Produkt)Suche
Die Suche ist einer der wichtigsten Wege, über die Ihre Kundinnen und Kunden zu den Produkten gelangen, die sie interessieren. In der Basisversion von Shopware kann die Elastic Search-Suche verwendet werden. Darüber hinaus bietet Shopware verschiedene Möglichkeiten, die Suche zu optimieren. - Cross-und Up-Selling
In Shopware können Produktverknüpfungen wie Produktempfehlungen manuell oder dynamisch per Regelwerk administriert werden, um beispielsweise auf der Produktdetailseite passendes Zubehör, alternative Artikel oder ergänzende Produkte anzuzeigen. - Produktbewertungen
Produktbewertungen gehören zu den Basisfunktionen von In Shopware 6. Bewertungen können in der Administration kontrolliert, freigegeben und auch kommentiert werden. In Kombination mit Marketingaktionen und Workflows (Ablaufbilder) kann das Einholen von Bewertungen ergänzt werden. - Marketing-Aktionen
In Shopware können Sie sehr einfach Rabatte und Aktionen für Kunden erstellen. Regelbasiert, mit und ohne Gutscheincodes können verschiedene Verkaufsaktionen eingesetzt werden.
Produkt- und Lagerverwaltung
Shopware unterstützt sowohl physische Produkte als auch digitale Artikel. Beide Produkttypen können als "einfache" Artikel, d.h. Produkte ohne Varianten, oder als Variantenartikel angelegt werden. In Shopware Core wird eine einfache Lagerverwaltung angeboten (Shopware Beyond bietet eine erweiterte Multilager-Verwaltung).
Das Konzept der dynamischen Produktgruppen von Shopware ermöglicht die Bildung dynamischer Gruppen auf Basis von Produkteigenschaften. Dynamische Produktgruppen können zur automatischen Befüllung von Kategorien verwendet werden.