Gamification

Spielelemente auf Websites motivieren zum Mitmachen

Spielelemente auf Websites motivieren zum Mitmachen

Es ist der Mensch ganz Mensch, wo er spielt. Der Erfolg digitaler Spiele zeigt, dass der Homo ludens, der spielende Mensch, in fast jedem steckt. Es ist naheliegend, den menschlichen Spieltrieb auch dort zu fördern, wo es nicht allein ums Spielen geht. Spieltypische Elemente und Prozesse haben auch in einem spielfremden Zusammenhang eine positive Wirkung. Sie motivieren den Benutzer zum Mitmachen und steigern seine Motivation und Neugier.

Auszeichnungen, Ranglisten, Fortschrittsbalken, Erfahrungspunkte oder Highscores erhöhen nicht nur die Neugier der Benutzer. Statistische Untersuchungen belegen, dass Websites mit spielerischen Elementen die Kundenbindung erhöhen und dadurch auch den <link internal-link of investment>Return of Investment verbessern. Mit anderen Worten: Es rechnet sich, den Nutzer mit spielerischen Elementen zu faszinieren. Diese Strategie wird als Gamification bezeichnet.

Einige spielerische Elemente im Sinn von Gamification sind in Online-Shops oft schon enthalten. Die Möglichkeit ein Produkt zu bewerten ist ein beliebtes Mittel der spielerischen Interaktion zwischen Website und Nutzer. Auch das Anzeigen eines Teilnehmerstatus, der bei Auktionshäusern verbreitet ist, kann als Gamification bezeichnet werden. Die Möglichkeit mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten oder mit dem Service zu chatten, gehören zu den spielerischen Elementen der Gamification, die gerne genutzt werden um das Interesse an einer Website wachzuhalten. Umfragen, bei denen der Nutzer sehen kann, zu welcher Gruppe er gehört und wie viele Teilnehmer seiner Meinung sind, werden ebenfalls gerne beantwortet. Gewinnspiele als Teil der Gamification sind online genauso beliebt wie offline.

Es ist naheliegend, Gamification für den Verkauf oder zum Lernen zu nutzen. Ein spielerisches Design mit abwechslungsreichen Funktionen verlängert die Verweildauer. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Einkaufs oder eines Lerneffekts. Die Nutzerdaten können dazu dienen, den Kunden über Neuheiten oder ein verbessertes Design zu informieren. Gamification wird so zu einem Teil der Verkaufsförderung und Kundenbindung. Der positive Effekt lässt sich auch für Lösungen wie <link internal-link magento>Magento, <link internal-link shopware>Shopware, <link internal-link>OXID eSales oder <link internal-link typo3>TYPO3 nutzen.