Gezielter Traffic dank dem Magento Produkt-Feed

7thSENSE zeigt, wie einfach und unkompliziert man mit <link internal-link sie hier mehr über>Magento mehr Besucher anzieht. Der automatisierte Produkt-Feed sorgt für ein umfassendes Listing.

Es gibt Millionen unterschiedlicher <link internal-link stellen wir ihnen shopware etwas näher>E-Commerce-Webseiten im Netz. Alle haben vorrangig dasselbe Ziel: Gewinne erwirtschaften. Doch dies ist nicht ganz so leicht, wie es sich mancher Unternehmer vorstellt.

Was unterscheidet also die Gewinner von den Verlierern? Der Gewinner investiert sein Geld mit Bedacht und ist somit deutlich effizienter beim Einsatz seiner Ressourcen. Das Online-Geschäft basiert ebenso wie der stationäre Handel grundsätzlich auf zwei Faktoren:

  • Besucher (die ein Kaufinteresse haben)
  • Produkte (für die Sie bei den Besuchern Interesse wecken müssen)

 

Der wohl wichtigste Punkt ist, die Aufmerksamkeit der Besucher auf die eigene Webseite zu lenken und diese somit zu einem Besuch und einem späteren Kauf zu veranlassen. Denn egal wie gut das Produkt oder wie attraktiv der Preis ist: Wenn der Besucher nichts davon weiß, kann er keine Einkäufe tätigen. Um das eigene Angebot im Internet bekannt zu machen stehen in erster Linie die folgenden Kanäle zur Verfügung:

  • Suchmaschinen
  • Soziale Netzwerke
  • Werbenetzwerke
  • E-Mail-Marketing
  • Produkt-Listen

 

Betrachtet man diese Marketing-Kanäle hinsichtlich ihrer Effizienz, so liegen die Produkt-Listen weit vorne. Denn diese bieten den höchsten Gewinn bei geringstmöglichem finanziellen Aufwand. Das ist in etwa so, als würde man rund um die Welt in den teuersten Shopping-Centern sein eigenes, günstigeres Geschäft eröffnen.

 

Welche Formen an Online-Listen gibt es überhaupt?

Es gibt zwei Hauptarten von Online-Listen. Zum einen die Marktplätze wie Amazon, eBay und Co. Hinzu kommen dann noch die Preisvergleichs-Portale wie beispielsweise Google Shopping oder Shopzilla. Nutzt man die erste Form der Listen, fällt pro Verkauf eine prozentuale Verkaufsprovision für das jeweilige Portal an. Im zweiten Fall müssen die Produktdaten in den Online-Katalog der Vergleichsseiten geladen werden. Hier zahlt man einen festen Preis pro User, welcher sich für die Produkte interessiert und auf den Link zum eigenen Online-Shop klickt. User, die über Vergleichsportale shoppen sind für ihr besonders gutes Kaufverhalten bekannt.

 

Vorgehensweise

Die Produkte, die im eigenen E-Commerce-System erfasst sind müssen in Datenfeeds mit detaillierten Produkt-Informationen exportiert werden. Diese Feeds müssen dann an den Marktplatz beziehungsweise die Preisvergleichsseite ausgeliefert werden. Bei wenigen Produkten mag diese Aufgabe noch von Hand möglich sein, doch bei größeren Sortimenten sollte sie in jedem Fall automatisiert werden. Magento bietet eine große Anzahl von Erweiterungen, die genau diese Tätigkeit für Sie übernehmen.

Da die Menge an Erweiterungen für die Generierung von Produktfeeds so groß und in Teilen so unübersichtlich ist sollten Sie bei der Auswahl der Extension in erster Linie auf Usability, Konfigurierbarkeit und eine stabile Performance achten. Hierbei unterstützt 7thSENSE Sie gerne. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und der Integration des passenden Feed-Generators in Ihr Magento E-Commerce-System.