Multichannel-Commerce

Multichannel-Commerce: Wachstumschancen für lokale Boutiquen

Multichannel-Commerce: Wachstumschancen für lokale Boutiquen

<link internal-link multichannel>Multichannel gehört schon lange zu den etablierten Verkaufskonzepten erfolgreicher Händler. So finden Sie im Web inzwischen von jedem Bekleidungs-Label einen entsprechenden Online-Shop und zudem Stores in allen deutschen Städten. So können die Kunden bequem selbst auswählen, wo und wie sie kaufen und ob sie die Ware im Laden oder zuhause anprobieren wollen. Die beiden Vertriebswege stellen keine Konkurrenz zueinander dar, sondern ergänzen sich.

Viele kleine Händler verzichten auf Multichannel

Viele tausend inhabergeführte Boutiquen setzen ausschließlich auf ihr Ladenlokal als Vertriebskanal. Hier wird zumeist auf Multichannel verzichtet, da die potenzielle Reichweite eines Online-Shops zu gering wäre und das Know-how und das Geld fehlen. Trotzdem müssen auch diese Ladengeschäfte nicht zwangsläufig auf das Internet als zusätzlichen Vertriebskanal verzichten. Ein möglicher Ansatz wäre es beispielsweise, sich mit anderen Händlern aus der Region zusammenzuschließen und einen gemeinsamen Online-Shop auf die Beine zu stellen. Die Vorteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand. Die Kosten für ein solches Projekt sind überschaubar, die Chancen jedoch enorm. Ein solcher Online-Shop würde die Reichweite der einzelnen Shops erhöhen und den Stammkunden zudem einen zusätzlichen Service bieten. Sie müssten nicht mehr zwangsläufig ins Ladenlokal kommen, um in ihrer Lieblings-Boutique shoppen zu können. Da viele von Inhabern geführten Boutiquen zudem andere Ware im Sortiment haben als die Filialisten, stünde der Online-Shop zudem nicht in direkter Konkurrenz zu den etablierten Online-Händlern.

Multichannel: Chancen für lokale Händler

Beim Begriff Multichannel denken viele ausschließlich an große, erfolgreiche Unternehmen, von denen man Filialen in allen deutschen Großstädten findet und die zudem einen eigenen Online-Shop betreiben. Tatsächlich aber bietet der Multichannel-Handel für jedes Handelsunternehmen viele Chancen. So können sich stationäre Ladenlokale wie bereits beschrieben zu einer Online-Plattform zusammenschließen. Möglich ist es aber natürlich auch, Online-Marktplätze als zusätzlichen Vertriebskanal zu nutzen. Dabei ist die Auswahl nicht nur auf die Branchengrößen Amazon und eBay beschränkt. Immer erfolgreicher sind auch Marktplätze wie Dawanda, auf denen Unikate und Kleinserien angeboten werden können. Zudem finden sich im Internet etliche Marktplätze, auf denen ausschließlich Produkte aus bestimmten Bereichen angeboten werden. Multichannel-Commerce ist damit also ein attraktives Modell für alle Händler.