Während B2B-Onlineshops immer komplexer werden suchen viele Shopbetreiber nach neuen Methoden, um kanalneutrale Handelslösungen zu entwickeln, die dazu in der Lage sind, den Userkontext mit in Betracht ziehen und so individualisierte B2B-Erfahrungen für ihre einzelnen Kunden realisieren können.
Geo-Targeting der nächsten Generation
Traditionell wird Geo-Targeting dazu verwendet, den aktuellen Aufenthaltsort des Besuchers anhand seiner IP-Adresse zu ermitteln und dann, basierend auf diesen Daten, die unter anderem das Land, die Stadt und die Postleitzahl beinhalten, zielgerichtete Informationen anzubieten. Schließlich bringt es dem Kunden nichts, wenn er Informationen über ein Angebot erhält, das er nicht kaufen kann. In Zukunft ist es zu erwarten, dass neue Taktiken im Geo-Targeting dazu führen werden, dass noch bessere und genauere individuelle Angebote auf Basis des Aufenthaltsorts des Kunden erstellt werden und darüber hinaus auf Basis des Standorts spezielle Angebote sowie dynamische Preise für Neukunden angeboten werden können.
Data Sharing und Netzwerk Effekt
Besonders Hersteller sind daran interessiert, Erkenntnisse und Daten über Ihre Kunden zu erhalten, die es Ihnen ermöglichen, direkt über Downstream Partnerschaften ihre Verkaufskanäle zu managen und die Kunden besser kennen zu lernen.
Bedarfsbasiertes Fulfillment
Es gibt Bedarf mittels Funktionen zum Masseneinkauf oder dem verzögerten Fulfillment die Loyalität und den Wert jedes einzelnen Kunden zu erhöhen. So wäre es im Bereich des Baugewerbes beispielsweise möglich, dass ein Kunde eine Massenbestellung aufgibt, um den besten Preis zu erhalten. Anschließend kann er dann jedoch die Lieferung der Materialen so terminieren oder umterminieren, wie es die geplanten Arbeitsabläufe erfordern. Sie könnten etwa die Lieferung einer festgelegten Anzahl von Fenstern an jedem der kommenden sechs Monate beauftragen, dann jedoch die exakten Lieferzeitpunkte nachträglich ändern falls es zu Änderungen oder Verzögerungen im Zeitplan kommen sollte.
Progressive Web Apps
Es gibt einen starken Bedarf für diese Technologie, die eine Mischung aus nativer App Funktionalität und der Allgegenwärtigkeit des mobilen Internets bietet. Progressive Web Apps ermöglichen das beste aus beiden Welten, indem Sie die Funktionen mobiler Apps, wie etwa Push Notifications, mit der User Experience von mobilen Browser auf eine Weise vereinen, die nicht nur aktuellen Industriestandards entspricht, sondern auch einfach zu bedienen ist.
Die Auswertung von kontextuellen Informationen, mit deren Hilfe Geschäftskunden relevante und individuelle Angebote präsentiert werden können, wird mit der fortlaufenden Weiterentwicklung des B2B-E-Commerce immer wichtiger. Durch das Angebot von Produkten und individuellen Konditionen auf Basis des aktuellen Aufenthaltsorts oder anderen relevanten Daten, können Umsätze und Conversion Rates deutlich verbessert werden. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, ob der jeweilige B2B-Shop auf Magento, Shopware, OroCommerce oder Hybris basiert - die in diesem Artikel genannten Features können mit jedem dieser E-Commerce-Frameworks realisiert werden.